In der Gastronomie, vor allem in der Küche, ist Hygiene besonders groß geschrieben. Dementsprechend oft werden die Bistro- und Kochschürze oder die Bekleidung des Kochs (Kochhose und Kochjacke) gewaschen. Nicht nur aufgrund von Hygiene, denn eine schlechte gepflegte Mitarbeiterbekleidung innerhalb einer gastronomischen Einrichtung sorgt sehr schnell für das Wegbleiben von zahlungskräftigen Kunden.

Tipp: Farbige Kochbekleidung wirkt zwar auf dem ersten Blick edel, doch verliert diese mit der Zeit an Farbintensität. Die Kochbekleidung wirkt verwaschen und bekommt einen Grauschleier. Eine traditionelle Kochjacke und Kochhose in weiß sind vorzuziehen, da die weiße Berufsbekleidung auch bei hohen Temperaturen nicht an Schönheit verliert. Dabei spielt die gewünschte Veredelung keine Rolle, bunte als auch weiße Kochhosen, Kochjacken und Kochschürzen besticken ist jederzeit möglich.

Kochbekleidung waschen – die nötigen Hilfsmittel

Für einfachere Pflege, sollten Sie die komplette Kochbekleidung gekocht werden können. Das bedeutet, jedes einzelne Stück muss mindestens bei neunzig Grad Celsius waschbar sein. Je heißer die Temperaturen, desto weniger Bakterien überleben bei der Wäschepflege. Die gängigen Hilfsmittel für die blütenreine Kochjacke- und Schürze sind Gallseife, Fleckenmittel oder Fleckensalz. Dabei darf Waschpulver speziell für weiße Wäsche natürlich nicht fehlen.

Kochbekleidung in der Waschmaschine waschen – auf was muss man achten?

In der Waschmaschine gewaschen werden, ist für die üblicherweise aus Baumwolle gefertigte Kochbekleidung kein Problem. Wichtig ist dabei allerdings, dass die Küchenbekleidung separat gewaschen wird. In die Trommel darf weder Bunt- noch Weißwäsche geraten, da die Küchenbekleidung sich sonst verfärbt bzw. ergraut.

Verwenden Sie bei der Wäschepflege weder Color- noch Flüssigwaschmittel. Spezielles Pulvervollwaschmittel für weiße Wäsche ist unbedingt vorzuziehen. Diese Art Waschpulver beinhaltet Bleichmittel bzw. optische Aufheller, wodurch die Arbeitsbekleidung des Kochs immer blütenweiß bleibt.

Bei der Wäschepflege der Berufsbekleidung des Küchenpersonals darf natürlich Weichspüler nicht fehlen.

Sind die Kochjacke oder Kochjacke stark verschmutzt, empfiehlt sich vor der Maschinenwäsche die jeweiligen Stecken vorzubehandeln. Dabei sollte der Fleck am Besten mit Gallseife oder Fleckensalz vorbehandelt werden. Beide Mittel werden direkt auf dem Fleck gegeben und müssen einige Zeit einwirken. Geht gar nichts mehr ist Chlorbleiche das letzte Mittel das helfen kann. Nach der separaten Behandlung starker Flecken wird die Kochbekleidung wie gewohnt in der Waschmaschine gewaschen.

Andere Angebote der Stickerei Meyni: T-Shirts besticken lassen, Hemden besticken lassen, Stickerei