Wenn Sie sich dafür entschieden haben ein Kissen oder ein Shirt besticken zu lassen, dann werden Sie sich an dieser Stelle die Frage stellen, welche Größe der eingegebene Text bestickt wird. Sie wollen wissen welche Größe die Stickerei haben wird, die Sie im Feld eingeben. Das ist eine berechtigte Frage, immerhin müssen Sie auch mit dem Ergebnis zufrieden sein. Die Proportionen sollen möglichst stimmig sein.
Welche Größte hat die Stickerei im Endergebnis?
Die Größe der Stickerei ist eigentlich in erster Linie vom ausgewählten Artikel abhängig. Im Shop haben Sie die Möglichkeit sich zwischen verschiedenen Artikeln zu entscheiden. So können Sie Kuschelkissen oder Kuscheldecken wählen, Bademäntel, T-Shirts, Hosen, Caps und andere Geschenkgegenstände. Beachten Sie auf jeden Fall immer die Hinweise zur Bestickung. Dort werden die Buchstabengrößen, die Motivgröße und die Personalisierungsmöglichkeiten angegeben. Bei den Größenangaben handelt es sich aber in der Regel um ungenaue Angaben, also um circa-Angaben. Wenn Sie beispielsweise ein T-Shirt besticken lassen möchten oder eine Decke, dann können sich die Größen natürlich während mehreren Waschgängen verändern. Allerdings sollte die Qualität der Stoffe so gut sein, dass starkes Einlaufen nicht passieren kann. So kann sich aber die Größe der Stickerei minimal ändern. Ihnen selbst wird das kaum auffallen, Sie sollten es aber vorher wissen.
Wo kann meine Stickerei platziert werden?
Sie haben natürlich verschiedene Möglichkeiten um Ihr gewünschtes Motiv zu platzieren. So können Sie ein Motiv oder einen Schriftzug schön in der Mitte einer Vorder- oder Rückseite festlegen oder aber seitlich oder unten und anderswo die Stelle wählen. Mit praktischen Gestaltungstools können Sie beispielsweise genau die Mitte auswählen, sodass Sie sich später nicht über leicht verzogene Logos oder Motive ärgern müssen.
Bedenken Sie aber, dass Sie das Motiv auch realistisch anbringen müssen. Wenn Sie ein sehr aufwändiges oder großes Motiv wählen und dieses lediglich auf einem Cap drucken lassen möchten, so kann es sein, dass das Motiv auf dem Bild besser aussah als im Anschluss als Stickerei. Beachten Sie einfach, dass je kleiner der bestickte Gegenstand ist, desto „grober“ sollte das Motiv sein. Sprich: Sehr viele Feinheiten und Kleinigkeiten auf einem Bild können bei der Stickerei ein Problem sein, wenn es zu klein ist. Wählen Sie dann lieber ein anderes Motiv.
Wie sieht das Endergebnis meiner Stickerei aus?
Wenn Sie sich für das richtige Motiv auf der richtigen Größe entschieden haben, so garantieren die Stickereien auch für ein einwandfreies Ergebnis. In der Regel erkennen die Gestaltungstools, wenn ein Motiv auf einer bestimmten Größe nicht passt oder schlecht umgesetzt werden kann. Wenn Sie Zweifel haben, dann haben Sie natürlich immer die Möglichkeit in der Stickerei anzurufen und Ihre Wünsche vor dem Auftrag zu besprechen. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie mehrere T-Shirts oder andere Kleidungsstücke besticken lassen möchten. Einmal bestickt lässt sich das Ergebnis nämlich nicht mehr rückgängig machen, weswegen Sie sich vorher Gedanken machen sollten. Dank der praktischen Gestaltungstools sehen Sie das Ergebnis zumindest virtuell im Voraus, sodass Sie nur wenig eigene Vorstellungskraft benötigen. Und wenn Sie sich ganz unsicher sind, dass lassen Sie sich ein Probeexemplar vor der Massenproduktion zuschicken und geben dann erst ihr Okay.